ULTRASONIC: Ultraschallbearbeitung - DMG MORI Deutschland (2025)

Kurze Bearbeitungszeiten, hohe Produktivität und Genauigkeit in der Herstellung sowie beim Zerspanen von sprödharten Werkstoffen (Advanced Materials) wie Keramik, Glas, Korund, Hartmetall oder auch Faserverbundwerkstoffen (Composites): Das alles bietet das ultraschallunterstützte Schleifen, Fräsen und Bohren mit der ULTRASONIC Baureihe von DMGMORI.

Top-Seller

TopsellerULTRASONIC 50 Max. Verfahrweg X-Achse 650 mmMax. Verfahrweg Y-Achse 520 mmMax. Verfahrweg Z-Achse475 mmMax. Werkstückdurchmesser630 mmMax. Werkstückhöhe500 mmMax. Werkstückgewicht300 kg
TopsellerULTRASONIC 65 2.Generation Max. Verfahrweg X-Achse 735 mmMax. Verfahrweg Y-Achse 650 mmMax. Verfahrweg Z-Achse560 mmMax. Werkstückdurchmesser840 mmMax. Werkstückhöhe500 mmMax. Werkstückgewicht1.000 kg
TopsellerULTRASONIC 20 linear3. Generation Max. Verfahrweg X-Achse 220 mmMax. Verfahrweg Y-Achse 370 mmMax. Verfahrweg Z-Achse290 mmMax. Werkstücklänge302 mmMax. Werkstückbreite220 mmMax. Werkstückdurchmesser220 mmMax. Werkstückhöhe283 mmMax. Werkstückgewicht15 kg

ULTRASONIC Machining: Vorteile der Ultraschalltechnik

Durch die Überlagerung des rotierenden Werkzeugs mit einer longitudinalen Ultraschallschwingung, ergibt sich bei der Bearbeitung eine Verringerung der Prozesskräfte um bis zu 50 Prozent. So lassen sich je nach Anforderung Vorschübe und Zustellungen erhöhen, die Qualität der Oberfläche verbessern, der Verschleiß des Werkzeugs minimieren und somit die Herstellung hochpräziser Werkstoffe realisieren. Mikrorisse im Material, sogenannte SSD (Sub-Surface Damages) werden auf ein Minimum reduziert und somit nachgelagerte Polierprozesse wesentlich verkürzt.

Durch diese Eigenschaften ist die Ultraschalltechnik insbesondere für die Fertigung in der Optik- und Halbleiterindustrie ein hochproduktives und prozesssicheres Verfahren. Ob 5-Achs-Schleifen von Keramik, Bohren von Glas, Einbringen von Mikrobohrungen in Werkstücke oder eine Kombination aus allem – die ULTRASONIC-Baureihe bietet für jede Anwendung das passende Maschinenkonzept.

ULTRASONIC - Reduzierte Prozesskräfte für höhere Produktivität

Aktorsystem der neuesten Generation mit Amplituden bis ≤ 15 µm

ULTRASONIC microDRILL

ULTRASONIC - Reduzierte Prozesskräfte für höhere Produktivität

ULTRASONIC: Ultraschallbearbeitung - DMG MORI Deutschland (4)
  • Ideal für die Bearbeitung komplexer Bauteilgeometrien in hart-spröden Advanced Materials wie z.B. Keramik, Glas, Korund, Hartmetall oder auch Composites
  • Bis zu 50% reduzierte Prozesskräfte durch ULTRASONIC
    • Bis zu 40 % weniger Tiefenbeschädigungen
    • Bis zu 3-mal höhere Produktivität
    • Oberflächengüten von Ra ≤ 0,1 µm möglich
  • Integration über HSK-Schnittstelle, herkömmliche Maschinenfeatures zum Fräsen / Drehen vollständig nutzbar

Webspecial

Aktorsystem der neuesten Generation mit Amplituden bis ≤ 15 µm

ULTRASONIC: Ultraschallbearbeitung - DMG MORI Deutschland (5)
  • Flexibel konfigurierbar
    • ULTRASONIC Bohrbearbeitung
    • ULTRASONIC-Schleifbearbeitung von Keramik, Glas mit Emulsion oder Öl
  • ULTRASONIC 3rd Generation – Optimale Prozesskontrolle durch intelligente Steuerung
    • Automatische Frequenzerkennung und -nachführung ULTRASONIC complete (Standard)
    • Individuelle Optimierung von Bearbeitungsstrategien durch Amplitudenregelung (ULTRASASONIC Programming cycle) sowie automatische Vorschubanpassung ( ULTRASASONIC feed control) (Option)

Webspecial

ULTRASONIC microDRILL

ULTRASONIC: Ultraschallbearbeitung - DMG MORI Deutschland (6)
  • Adaptive Vorsatzspindel bis max. 32.000 min-1
  • Einsatz von Hohl- / Spiralbohrern ab ø 0,1 mm
  • Automatische Bohrkraftregelung (< 1 N)
  • IKZ mit bis zu 40 bar und präziser Volumenstromüberwachung (< 1ml)
  • Automatischer Auswerfer für Bohrkerne (bei Hohlbohrern) zur Vermeidung von Werkzeugbruch

Webspecial

Maschinenübersicht

ULTRASONIC linear Baureihe

ULTRASONIC 20 linear3. Generation

ULTRASONIC Universal / monoBLOCK Baureihe

ULTRASONIC 50
ULTRASONIC 65 2.Generation
ULTRASONIC 85 2.Generation

ULTRASONIC eVo Baureihe

ULTRASONIC 40 eVo linear
ULTRASONIC 60 eVo linear 2.Generation
ULTRASONIC 80 eVo linear

ULTRASONIC Gantry / Portal Baureihe

ULTRASONIC 200 Gantry
ULTRASONIC 210 P

ULTRASONIC MicroDrill Baureihe

ULTRASONIC 55 MicroDrill

Baureihen mit höchster Qualität in der Ultraschallbearbeitung

Mit den ULTRASONIC-Baureihen hat DMGMORI innovative Lösungen für das Schleifen, Bohren, Fräsen oder Drehfräsen geschaffen, die in Kombination mit der Ultraschallbearbeitung auch anspruchsvollsten Werkstoffen gerecht werden. Die Anwender profitieren beim Einsatz von DMGMORI Maschinen neben einer exzellenten Bauteilqualität vor allem von einem Plus an Prozesssicherheit und höheren Werkzeugstandzeiten.

ULTRASONIC 20 linear

Für die meisten Bauteile bis Handgröße ist die ULTRASONIC 20 linear im Bereich des ultraschallunterstützten Schleifens, Fräsens und Bohrens die beste Wahl für Sie! Die ULTRASONIC 20 linear ist kompakt und erlaubt eine leistungsstarke sowie prozesssichere Ultraschallbearbeitung. Die reine HSC Version der Maschine (HSC 20 linear) erlaubt die HSC Bearbeitung mit bis zu 60.000 min-1.

ULTRASONIC 20 linear

ULTRASONIC Universal / monoBLOCK

Die ULTRASONIC Universal und monoBLOCK Maschinen von DMGMORI sind ein längst etabliertes Maschinenkonzept mit integrierter Ultraschalltechnologie. Unterschiedlichste Branchen nutzen die ULTRASONIC Modelle vom 5-Achs-Simultanfräsen über das Fräs-Drehen mit bis zu 1.200 min-1 Tischdrehzahl bis zur Leistungszerspanung mit bis zu 430 Nm Drehmoment. In allen Verfahren gilt: Die ULTRASONIC Bearbeitung macht jedes bearbeitete Bauteil zum Meisterstück.

ULTRASONIC Universal / monoBLOCK

Ultraschallunterstütztes Schleifen, Fräsen und Bohren mit der Baureihe ULTRASONIC eVo

Die Bearbeitungszentren der ULTRASONIC eVo Baureihe stehen für eine hohe Bearbeitungsvielfalt von der hochdynamischen 5-Achs-Simultanbearbeitung bis hin zur Fräs-Dreh-Bearbeitung. Die optimierte Gantry-Bauweise vereint höchste Stabilität mit geringem Platzbedarf und bester Zugänglichkeit zum Arbeitsraum. In der Dynamikvariante sind die ULTRASONIC eVo Modelle mit Linearantrieben in der X- und Y-Achse ausgestattet. Eilgänge bis 80 m/min ermöglichen somit eine besonders wirtschaftliche Fertigung.

ULTRASONIC eVo

ULTRASONIC Gantry / Portal

Die Maschinen der ULTRASONIC Gantry / Portal Baureihe überzeugen mit ihrer hochstabilen Portalbauweise. Die Konstruktion ist Basis für maximale Präzision mit einer Positionsunsicherheit von bis zu 8 µm. Gleichzeitig bieten die Maschinen höchste Dynamik bei einer Vorschubgeschwindigkeit bis zu 60.000 mm/min. Neben dem Bohren und Fräsen können mit den 5-Achs-ULTRASONIC-Maschinen auch Drehbearbeitungen in derselben Aufspannung ausgeführt werden. Große Verfahrwege von bis zu 6.000 mm und eine hohe Tischbeladung bis zu 25 Tonnen sind charakteristisch für die ULTRASONIC Gantry/Portal Baureihe. Varianten mit Palettenwechslern, wie man diese von den DMC Bearbeitungszentren kennt, ermöglichen hauptzeitparalleles Rüsten für maximale Produktivität in der Fertigung.

ULTRASONIC Gantry / Portal

ULTRASONIC MicroDrill

Für ein höchstes Maß an Prozesssicherheit beim Einbringen von Mikrobohrungen in hartspröde Materialien steht ULTRASONIC MicroDrill. Die Motorspindel bietet mit Ultraschallunterstützung und bis zu 35.000 min-1 die idealen Voraussetzungen für eine hochproduktive Bohrbearbeitung. Um Werkzeugverschleiß zuverlässig zu erkennen, überwacht die ULTRASONIC MicroDrill die Vorschubkraft auf bis zu 1N und bei Werkzeug mit Innenkühlung sogar den Kühlmitteldurchfluss hochgenau. Somit können Werkzeugbruch vermieden und eine konstant hohe Bauteilqualität gewährleistet werden.

ULTRASONIC MicroDrill

Wichtige Fragen zur Ultraschalltechnik

Wie funktioniert die Ultraschallbearbeitung?

Wie funktioniert die Ultraschallbearbeitung?

Ein Ultraschallgenerator erzeugt eine hochfrequente Wechselspannung, die durch die patentierte induktive Energieübertragung berührungslos auf den rotierenden Werkzeughalter – auch Aktor genannt – übertragen wird. Im Aktor wandeln Piezoelemente die Wechselspannung in eine mechanische Ultraschalloszillation um. Die so erzeugte Schwingung wird auf das Werkzeug übertragen.

Um während der Bearbeitung zu jeder Zeit die optimalen Prozessparameter zu gewährleisten, ist der Ultraschallgenerator mit intelligenten Regelungsalgorithmen ausgestattet. Je nach Art der Bearbeitung oszilliert das Werkzeug bis zu 65.000 Mal pro Sekunde mit einer Amplitude von bis zu 15 µm. Dadurch löst das Werkzeug kleinste Partikel von der Oberfläche des Werkstoffs. Parallel entfernt das Diamantwerkzeug das abgetragene Material mittels zusätzlicher Rotation.

Welche Strategien und Verfahren werden eingesetzt?

Welche Strategien und Verfahren werden eingesetzt?

Die perfekte Bearbeitungsstrategie wird für jedes Material und jede Bearbeitungsaufgabe entwickelt und durch ausgewählte ULTRASONIC-Zyklen leicht bedienbar gemacht. Basierend auf einem Werkzeughalter HSKE32 / HSK-E 40 / HSK-A63 / HSK-A100 kann das patentierte ULTRASONIC-Aktorsystem flexibel in nahezu alle 5-Achs-Fräsmaschinen von DMGMORI integriert werden.

Die Maschinenkonzepte reichen dabei von der Standard 3-Achs-Bearbeitung, über die 4-Achs- bis zur 5-Achs-Simultanbearbeitung. Optionale hochdrehende Direct-Drive C-Achsen oder Fräs-Dreh-Pakete ermöglichen zusätzliche Bearbeitungsvorteile z.B. für das Außenrundschleifen / Innenrundschleifen hart-spröder Advanced Materials.

Was ist der Unterschied zum Ultraschallschwingläppen?

Was ist der Unterschied zum Ultraschallschwingläppen?

Abgeleitet aus dem Englischen „to lap“ beschreibt auch das Ultraschallschwingläppen ein spanendes Fertigungsverfahren von hoher Genauigkeit. Das Ultraschallschwingläppen wird gemäß DIN 8589 aber dem Läppen zugeordnet. Im Unterschied zu anderen Verfahren kommt es ausschließlich beim Bohren und Trennen zum Einsatz. Das Werkzeug schwingt mit Ultraschallfrequenz in Längsrichtung. Anders als bei der Ultraschallbearbeitung mit ULTRASONIC Maschinen befindet sich das Diamantkorn nicht auf dem Werkzeug, sondern im Läppmittel.

ULTRASONIC: Ultraschallbearbeitung - DMG MORI Deutschland (2025)

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Rev. Leonie Wyman

Last Updated:

Views: 5767

Rating: 4.9 / 5 (79 voted)

Reviews: 94% of readers found this page helpful

Author information

Name: Rev. Leonie Wyman

Birthday: 1993-07-01

Address: Suite 763 6272 Lang Bypass, New Xochitlport, VT 72704-3308

Phone: +22014484519944

Job: Banking Officer

Hobby: Sailing, Gaming, Basketball, Calligraphy, Mycology, Astronomy, Juggling

Introduction: My name is Rev. Leonie Wyman, I am a colorful, tasty, splendid, fair, witty, gorgeous, splendid person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.